|

Ätherische Öle: eine Welt voller Vorteile für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Man nennt sie die “Seele” oder “Essenz” der Pflanzen, um die Bedeutung ihrer Anwesenheit zu unterstreichen.

Was ist ein ätherisches Öl?

Ein ätherisches Öl ist eine natürliche Verbindung pflanzlichen Ursprungs, die aus einem Gemisch flüchtiger Stoffe besteht.

Wenn wir darüber nachdenken, sind wir bereits mit ätherischen Ölen in Berührung gekommen, auch wenn wir es wahrscheinlich nicht wissen. Stellen Sie sich vor, Sie schälen im Winter eine Orange und riechen ihren starken Duft. Wenn Sie die Schale betrachten, werden Sie eine leichte Ölschicht bemerken, die sehr leicht verdunstet und sofort Ihre Nase erreicht. Das ätherische Orangenöl ist nämlich in großen Mengen in den winzigen Säckchen oder Drüsenzellen enthalten.

Nicht alle Pflanzen enthalten jedoch eine so große Menge an ätherischem Öl, dass es sich so deutlich in der Umwelt verteilt. Die in der Rose enthaltenen Aromastoffe sind zum Beispiel so gering, dass man mehr als eine Tonne Blütenblätter benötigt, um 300 g ätherisches Rosenöl zu gewinnen. Aus diesem Grund ist sein Preis in der Regel der höchste.

Pflanzen produzieren ätherische Öle, um sich vor bestimmten Tieren oder Insekten zu schützen. Diese flüchtigen Stoffe haben eine anziehende oder abstoßende Wirkung. Das ätherische Öl schützt die Pflanze auf verschiedene Weise. Sie töten Bakterien, Pilze und Viren und vertreiben Insekten und Reptilien, die ihm schaden könnten. Sie wirken auch als Herbizide, indem sie verhindern, dass andere Pflanzen zu dicht aneinander wachsen.

In welchen Teilen der Pflanze befinden sich die ätherischen Öle?

Die Öle finden sich in allen Teilen der Pflanze, in Samen, Rinde, Blüten, Wurzeln, Blättern, Holz, Balsam und Harz. Neroli wird zum Beispiel aus Orangenblüten gewonnen, Petitgrain aus Blättern, Lavendel aus Blüten usw.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Extraktion des ätherischen Öls? Die Zeit, in der die Pflanze am reichsten an ätherischem Öl ist! Auf diese Weise werden wir eine höhere Ausbeute unserer Extraktion haben. Dieser besondere Moment der Pflanze wird als “balsamischer Moment” bezeichnet.

Chemische Bestandteile von ätherischen Ölen

Was sind die Hauptbestandteile ätherischer Öle?

  • Terpene Moleküle: Die meisten Moleküle in Ölen sind Terpenoide
  • Phenolmoleküle: haben eine Schutz- und Verteidigungsfunktion in der Pflanze
  • Aliphatische Moleküle*: in der organischen Chemie sind dies offenkettige (nicht-zyklische) Kohlenwasserstoffe
  • Heterozyklische Moleküle: Es handelt sich um geschlossene Ringe, die in einigen ätherischen Ölen (z. B. Neroli) vorkommen und zu denen stickstoffhaltige Moleküle, Lactone, Cumarine und Furanoide gehören.

*Der Begriff “aliphatisch” bezeichnet eine Kette von Kohlenstoffatomen, die keine Ringe hat.

Man kann also sagen, dass ätherische Öle aus der Verbindung von Hunderten von verschiedenen aromatischen Molekülen bestehen.

Die Natur der Düfte

Es ist nicht möglich, eine Verbindung zu riechen, deren Moleküle nicht flüchtig sind. Je leichter die Moleküle sind, desto flüchtiger sind sie und desto eher erreichen sie unsere Nase. Man kann also sagen, dass ätherische Öle aus leichten, kompakten Molekülen bestehen. Das Gewicht der aromatischen Moleküle beträgt weniger als 500 uma (atomare Masseneinheiten), in den meisten Fällen wiegen die Moleküle weniger als 300 uma.

Ätherische Öle mischen

Wir mischen ätherische Öle, um neue Düfte zu kreieren und die verschiedenen Vorteile und Eigenschaften mehrerer Öle auf einmal zu nutzen. Bei der Entscheidung, wie ein ätherisches Öl mit einem anderen zu mischen ist, können viele Faktoren berücksichtigt werden: Geruch, Schwingungen und chemisch-physikalische Eigenschaften.

Größere und schwerere Moleküle kennzeichnen ätherische Öle mit einer höheren Viskosität und einer geringeren Flüchtigkeit, so dass sie unsere Nase nur schwer erreichen und daher als weniger aromatisch gelten. Wenn wir hingegen ein sehr flüssiges ätherisches Öl vor uns haben, bedeutet dies, dass seine Moleküle leichter sind, es unsere Nase schneller und stärker erreicht und daher aromatischer ist.

Ätherische Öle werden in der Regel mit Pflanzenölen gemischt. Wie Jojoba, Leinsamen, Kümmel, Aprikose, Olive, Süßmandel, Avocado,… und viele andere. Pflanzliche Öle verlangsamen die Aufnahme der ätherischen Öle durch die Haut. Im Allgemeinen wird empfohlen, (fast) immer reine ätherische Öle nicht direkt auf der Haut zu verwenden, da sie Reizungen verursachen können.

Methoden zur Gewinnung ätherischer Öle

Es gibt verschiedene Techniken zur Gewinnung von ätherischen Ölen aus Pflanzen, Früchten, Blumen,…

Dampfdestillation

Bei der Wasserdampfdestillation wird das Öl durch Wasserdampf extrahiert. Es ist wichtig, dass die Pflanze nicht in das kochende Wasser getaucht wird, sondern über dem Wasser steht. Der Dampf, der durch die Erhitzung des Wassers bis zum Siedepunkt entsteht, durchströmt die darüber liegende Pflanze und löst die Essenzen aus den Öldrüsen. Der gewonnene Dampf durchläuft anschließend eine Kühlschlange und wird wieder in einen flüssigen Zustand versetzt und gesammelt. Es ist möglich, entweder aus einer grünen oder einer trockenen Pflanze zu destillieren, wobei die Destillationsausbeute deutlich unterschiedlich ist. In der trockenen Pflanze sind einige flüchtige Stoffe bereits in die Umwelt verdunstet, während sie in der frischen Pflanze noch gut vorhanden sind. Im Allgemeinen sollte daher die frische Pflanze destilliert werden. Wenn wir bei der Destillation sehr pingelig sein wollen, hat jede Pflanze ihr eigenes balsamisches Moment. Zu diesem Zeitpunkt enthält er die meisten Wirkstoffe und ist daher ideal für die Ernte.

Wenn Sie ätherische Öle mögen und neugierig darauf sind, die Wasserdampfdestillation zu entdecken und durchzuführen, melden Sie sich zu meinem Workshop für den kompletten Wasserdampfdestillationskurs an. Weitere Informationen finden Sie hier HIER .

Kaltpressen

Diese Technik wird fast ausschließlich zur Extraktion ätherischer Öle aus Zitrusfrüchten verwendet. Bergamotte, Grapefruit, Zitronen, Limetten,… Wie kommt das? Denn die Schalen dieser Früchte würden oxidieren, wenn sie in einem Dampfstrom (und damit bei hohen Temperaturen) destilliert würden. Diese Technik besteht aus einem mechanischen Verfahren, bei dem die ölhaltigen Zellen aufreißen und das ätherische Öl austritt. Denken wir einmal darüber nach: Wenn wir eine Orange oder Mandarine essen, sehen wir oft Öltröpfchen auf der Schale und riechen ihr starkes Aroma. Es ist das ätherische Öl.

Extraktion mit Alkohol

Die feste Matrix der Pflanze wird in Alkohol getaucht, und dieser beginnt, sich mit bestimmten chemisch verwandten Substanzen anzureichern. Es handelt sich um eine sehr einfache Technik, die keine hohen Temperaturen erfordert, die bestimmte Bestandteile des ätherischen Öls abbauen. Das Ergebnis ist ein Öl mit einem leicht alkoholischen Geschmack, der schnell verfliegt. Die so gewonnenen Öle können in der Aromatherapie verwendet werden.

Lösungsmittel-Extraktion

Es ist die am weitesten verbreitete Extraktionsmethode, da sie die schnellste und billigste ist und sich für alle Pflanzen eignet. Die auf diese Weise gewonnenen Öle sind nicht verwendbar und sollten verworfen werden, da Rückstände der für die Extraktion verwendeten Lösungsmittel immer in Spuren zurückbleiben, auch wenn versucht wird, sie zu entfernen.

Chemotyp

Je nachdem, wo sie wachsen, produzieren Pflanzen unterschiedliche Moleküle, die in ätherischen Ölen enthalten sind, um sich zu schützen und gegen Widrigkeiten zu verteidigen. Jede Pflanze produziert einen Bestandteil in größerer Menge (dominanter Bestandteil), dies ist der Chemotyp, abgekürzt als “ct”. Es ist möglich, dass eine Pflanze viel Licht, mehr oder weniger Feuchtigkeit, in Meeresnähe oder im Gebirge usw. ausgesetzt ist…

Thymian (Thymus vulgaris) ist eines der ätherischen Öle mit den größten Variationen in Bezug auf den Chemotyp. Es gibt 9 häufigste Chemotypen:

  • Thymus vulgaris ct Carvacrol
  • Thymus vulgaris ct Thymol
  • Thymus vulgaris ct Linalool
  • Thymus vulgaris ct thujanol
  • Thymus vulgaris ct alpha-Terpineol
  • Thymus vulgaris ct Geraniol
  • Thymus vulgaris ct 1,8-Cineol
  • Thymus vulgaris ct para-Cymol
  • Thymus vulgaris ct Phenole

Natürlich sind die Eigenschaften des Thymians je nach Chemotyp sehr unterschiedlich. Besuchen Sie mich im Venere-Geschäft in der Via Borghetto 1A in Giubiasco, dort finden Sie viele ätherische Öle und können Ihr Lieblingsöl auswählen, das Ihnen am meisten hilft!

Lagerung, Sicherheit und Haltbarkeit von ätherischen Ölen

Um Ihr ätherisches Öl optimal zu konservieren, müssen Sie einige Dinge beachten. Lagern Sie sie zum Beispiel nicht an zu heißen oder zu kalten Orten.

Die Hitzeempfindlichkeit ändert sich, wenn das Öl dampfdestilliert oder kaltgepresst wird. Destillierte Öle sind in der Tat nicht sehr empfindlich gegenüber hohen Temperaturen, es sei denn, es handelt sich um sehr hohe Temperaturen (>150-200 °C). Auch wenn sie sich nicht zersetzen, ist es in jedem Fall wichtig, die Flasche immer fest verschlossen zu halten, da es sich um sehr flüchtige Verbindungen handelt und die Gefahr besteht, dass wichtige Bestandteile verloren gehen.

Pressessenzen können durch Temperaturen über 40°C beschädigt werden, daher sollten sie nicht in der Nähe von übermäßigen Wärmequellen gelagert werden.

Kälte stellt für beide Ölsorten keine Gefahr dar.

Ätherische Öle und Lichteinwirkung

Alle ätherischen Öle sollten in Braunglas- oder Blauglasflaschen aufbewahrt werden. Eine versehentliche Exposition verursacht keine besonderen Probleme, aber eine ständige Exposition führt zu irreparablen Schäden am Produkt.

Wie lange sind ätherische Öle haltbar?

Die kleinen Moleküle, aus denen ätherische Öle bestehen, sind viel stabiler als die großen Moleküle, aus denen Pflanzenöle bestehen. Diese Stabilität führt zu einer langen Lebensdauer der ätherischen Öle. Archäologische Funde von Jahrtausende alten Gräbern belegen die extreme Stabilität der ätherischen Öle.

Die ätherischen Öle, die Sie in Shop und Einblicke

  • Süße Orange
  • Basilikum
  • Bergamotte
  • Kamille
  • Zimt
  • Kardamom
  • Gewürznelken
  • Zypresse
  • Zitronengras
  • Eukalyptus
  • Geranie
  • Wacholder
  • Weihrauch
  • Lavendel
  • Sandelholz
  • Zitrone
  • Mandarin
  • Melaleuca (Teebaum)
  • Melissa
  • Pfefferminz
  • Myrrhe
  • Neroli
  • Niaouli
  • Nigella sativa
  • Oregano
  • Palmarosa
  • Patchouli
  • Kiefer
  • Grapefruit
  • Ravensara
  • Rosemary
  • Salbei
  • Timo
  • Vanille
  • Vetiver
  • Ylang Ylang
  • Zezero

Schlussfolgerungen

In unserem Geschäft in der Via Borghetto 1a, 6512 Giubiasco haben wir viele ätherische Öle, die Ihre Lebensqualität und Ihre Haut verbessern können, kommen Sie und testen Sie sie alle!

Vergessen Sie nicht, uns in den sozialen Medien zu folgen, wo wir Sie über die beste Anwendung unserer Kosmetika und ätherischen Öle beraten. Facebook; Instagram.

Oder schreiben Sie mir für weitere Informationen: info@venerecosmeticinaturali.com

Quellen: Chemie, Biochemie und Metachemie der ätherischen Öle – Luca Fortuna

Roberta Bionda

Roberta Bionda

Dai un'occhiata ai post più popolari

Vuoi condividere questo post?

Facebook
WhatsApp

Post correlati

Apri la chat
1
Hai bisogno di aiuto?
Venere Cosmetici Naturali
Hey! Come possiamo aiutarti?